Ein deutschsprachiger Blog über das Leben mit einem Hund aus dem Auslandstierschutz. Leser finden hier unter anderem DIYs, Literaturtipps, Produkttests, Empfehlungen und Tipps zur Hundeerziehung.
Ein Pfotenabdruck des eigenen Hundes ist eine tolle Erinnerung und dekorativ noch dazu. Viele Hundehalter nutzen dafür Farbe oder ähnliches, wer den Fingerabdruck seines Lieblings aber in 3D haben möchte, kann diesen ganz einfach mit einem Salzteig selber machen.
Was ist Salzteig?
Bei Salzteig handelt es sich anders als der Begriff Teig vermuten lässt nicht um etwas Essbares. Mit diesem Teig lassen sich unterschiedliche Dinge modellieren und schließlich durch Ausbacken für immer in einer bestimmten Form festhalten. Die Zutaten dafür hat wohl jeder zuhause, sodass ihr dieses DIY ganz schnell und ohne großen Aufwand selbst machen könnt.
Das Rezept
Für den Salzteig braucht ihr Folgendes:
Zwei Teile Mehl (zum Beispiel 2 Tassen)
Einen Teil Salz (zum Beispiel 1 Tasse)
Einen Teil Wasser (zum Beispiel 1 Tasse)
Etwas Öl
Zum Dekorieren könnt ihr folgende Dinge verwenden:
Lebensmittelfarbe
Klarlack (Sprühlack)
Acrylfarben
Was ihr sonst noch braucht:
Backpapier
Frischhaltefolie
Mischt die Zutaten zusammen und knetet den Teig, bis er etwa die Konsistenz eines Keksteigs hat. Nun könnt ihr den Teig entweder wie er ist auf einem Tisch ausrollen, den ihr zuvor mit Mehl bestreut habt oder ihn mit Hilfe von Lebensmittelfarben einfärben. Wenn ihr nicht den kompletten Teig bunt haben möchtet, sondern nur bestimmte Stellen wie beispielsweise den Pfotenabdruck, könnt ihr ihn auch nach dem Backen mit Acrylfarben anmalen. Durch das nachträgliche Anmalen wird die Farbe intensiver als beim Färben des Teigs.
Nachdem ihr den Teig etwa 5 bis 10 Millimeter dick ausgerollt habt, könnt ihr ihn zum Beispiel mit Keksförmchen ausstechen. Für eine runde Form könnt ihr auch ein großes Glas benutzen. Die ausgestochenen Formen legt ihr anschließend auf ein Backpapier auf die Erde. Damit der Teig nicht an den Pfoten oder dem Fell zwischen den Zehen klebt, legt ihr am Besten ein Stück Frischhaltefolie auf den Teig. Nun drückt ihr sanft die Pfote eures Vierbeiners auf den Teig, sodass ein Abdruck entsteht. Die Falten, die eventuell durch die Frischhaltefolie entstehen, könnt ihr einfach mit dem Finger glätten. Das macht zwar etwas mehr Arbeit, aber dafür backt ihr keine Hundehaare mit ein.
Wenn ihr den Pfotenabdruck später aufhängen möchtet, müsst ihr nun noch ein Loch in den Teig stecken, durch das ihr nach dem Backen ein Band ziehen könnt.
Die Abdrücke trocknen und Backen
Salzteig kann Blasen werfen oder reißen, wenn man bei der Verarbeitung nicht aufpasst. Vor allem zu hohe Temperaturen machen dem Teig zu schaffen. Zum Trocknen legt ihr die Abdrücke auf ein Backblech und schiebt dieses bei 50°c Umluft auf der mittleren Stufe in den Ofen. Damit die Feuchtigkeit entweichen kann, solltet ihr die Backofentür einen kleinen Spalt breit offen lassen. Dieser Schritt kann recht lange dauern. Bei mir waren es etwa zwei Stunden, denn mein Teig war sehr dick. Der Teig ist trocken, wenn er komplett weis ist und keine dunkleren Stellen mehr aufweist. Damit er von beiden Seiten gut trocknet, solltet ihr ihn zwischendurch wenden.
Anschließend backt ihr die Abdrücke bei 120°c Umluft rund eine Stunde lang fertig.
Die Pfotenabdrücke Verzieren
Nach dem Backen wird es kreativ: Der Fantasie sind beim Bemalen der Pfotenabdrücke keine Grenzen gesetzt.Wenn die Pfotenabdrücke ausgekühlt sind, könnt ihr sie nach Lust und Laune verzieren. Eurer Phantasie sind da wirklich kaum grenzen gesetzt. Wenn ihr es eher schlicht mögt, ist es zu empfehlen, den Teig mit Klarlack in Form von Sprühlack zu versiegeln. Ich habe zum Bemalen Acrylfarben genommen. Wichtig bei den Farben ist, dass sie nicht zu wässrig sind.
Wenn alles getrocknet ist, könnt ihr mit den Abdrücken beispielsweise euren Weihnachtsbaum dekorieren oder sie verschenken.
Ich hatte noch ein bisschen Salzteig übrig und habe daraus einen tollen Keksstempel gebastelt. Die Anleitung dazu findet ihr auf dem Blog von Herr Olaf. Schaut dort auf jeden Fall vorbei, wenn ihr gern für euren Hund bastelt.
Was für eine schöne Idee! Ich werde mir auf jeden Fall überlegen, ob ich von Boernes Pfötchen auch ein paar schöne Anhänger für den Weihnachtsbaum herstelle. Die Zutaten hat ja wirklich jeder Zuhause. Auch die Idee mit der Frischhaltefolie ist klasse. Boernes Fell ist nämlich immer überall. 😉
Bei deinen Bildern kommt man richtig in Weihnachtsstimmung!
Ich hatte es erst ohne die Folie probiert und hatte viele Loki-Haare im Teig, die ich mit einer Pinzette wieder entfernen musste. Die Folie ist echt Gold wert bei diesem DIY.
Ich wusste gar nicht, dass die Pfotenabdrücke auch in Salzteig funktionieren. Ich bin ein großer Fan von so etwas. Wir haben bisher immer mit Gips gearbeitet und warne immer sehr zufrieden.
10 comments
So ein toller Beitrag! Das ist eine tolle Idee und wird bestimmt bald umgesetzt! Liebe Grüße Jessica
Vielen Dank! Wir wünschen viel Spaß beim Backen 🙂
Beste Grüße,
Mareike & Loki
Was für eine schöne Idee! Ich werde mir auf jeden Fall überlegen, ob ich von Boernes Pfötchen auch ein paar schöne Anhänger für den Weihnachtsbaum herstelle. Die Zutaten hat ja wirklich jeder Zuhause. Auch die Idee mit der Frischhaltefolie ist klasse. Boernes Fell ist nämlich immer überall. 😉
Bei deinen Bildern kommt man richtig in Weihnachtsstimmung!
Liebe Grüße
Steffi
Ich hatte es erst ohne die Folie probiert und hatte viele Loki-Haare im Teig, die ich mit einer Pinzette wieder entfernen musste. Die Folie ist echt Gold wert bei diesem DIY.
Vielen Dank für deinen lieben Kommentar.
Beste Grüße,
Mareike & Loki
Die Anhänger sind so cool geworden. Mit Abstand der schönste Weihnachtsbaum-Schmuck 😍
Liebe Grüße
Tanja mit Olaf 🐾
Danke ❤
Liebe Grüße,
Mareike & Loki
Oh mega süße Idee, das werden wir definitiv nachmachen! ❤
Das ist eine tolle Idee.
Super schön, was für eine süße Idee! Da bin ich doch sofort dabei! 😍 Liebe Grüße Iris & Caro-Kreta-Hund
Ich wusste gar nicht, dass die Pfotenabdrücke auch in Salzteig funktionieren. Ich bin ein großer Fan von so etwas. Wir haben bisher immer mit Gips gearbeitet und warne immer sehr zufrieden.